Rechtliches
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf verschiedenen Seiten dieser Website Links zu anderen Seiten im Internet gelegt.
Für all diese Links gilt
Wir möchten ausdrücklich betonen, daß wir keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Website und machen uns diese Inhalte nicht zueigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website ausgebrachten Links. Der Verfasser dieser Seite trägt keine Verantwortung für die Art, wie die hier zur Verfügung gestellten Informationen genutzt werden.
Außerdem
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern unsererseits kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten uns ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Industriestrasse 4
74933 Neidenstein
T. +49 (0)7263 409 220
F. +49 (0)7263 409 2210
E. info@gw-strassenkappen.de
Vertrieb Ost
Haiko Wünsch
Vertrieb Nord
Arved Werner
G+W Armaturen GmbH
Kolja Hester
Vertrieb Südwest
Uwe Fritsch
Vertrieb Ost
Haiko Wünsch
G+W Armaturen GmbH
Kolja Hester
Vertrieb Südwest
Uwe Fritsch
G+W Armaturen GmbH
Kolja Hester
Vertrieb Südwest
Uwe Fritsch
G+W Armaturen GmbH
Kolja Hester
Vertrieb Süd
IVENS GmbH
G+W Armaturen GmbH
Kolja Hester
Vertrieb Süd
IVENS GmbH
Vertrieb Ost
Haiko Wünsch
Straßenkappen, die umgangssprachlich häufig auch als Gullideckel bezeichnet werden, wirken auf den ersten Blick unscheinbar, haben aber eine wichtige Funktion:
Sie sind der letzte sichtbare Teil einer Versorgungsleitung und dienen als eine Art Schlüsselloch zur unterirdischen Infrastruktur. Straßenkappen ermöglichen Wartungs- und Servicetechnikern einen einfachen Zugang zu Gas- und Wasserabsperrarmaturen sowie Unterflurhydranten. Ein unkomplizierter Zugang ist in Notfallsituationen, in denen beispielsweise Gas- und Wasserleitungen schnell abgesperrt werden müssen oder ein rascher Zugang zu Löschwasser erforderlich ist, von größter Bedeutung, um angemessen reagieren zu können.
Straßenkappen bestehen in der Regel aus Materialien wie Gusseisen oder Kunststoff und sind so konstruiert, dass sie den heutigen Belastungen im Straßenverkehr standhalten. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen unterirdischer Versorgungseinrichtungen gerecht zu werden.
Bei der Installation starrer Straßenkappen in Asphalt muss im Voraus abgeschätzt werden, wie hoch die endgültige Deckschicht der Straße sein wird. Die Einbautiefe der Straßenkappe muss darauf abgestimmt werden. Dies gestaltet sich oft schwierig und führt häufig dazu, dass die Straßenkappe entweder zu hoch oder zu tief eingebaut wird, was eine Unebenheit oder Erhebung in der Straße verursacht.
Wenn eine starre Straßenkappe ordnungsgemäß bündig mit der Deckschicht der Straße eingebaut wird, bleibt dies nicht immer so. Im Laufe der Zeit sinkt die Straße um mehrere Zentimeter, während die Straßenkappe über dem Straßenniveau verbleibt.
Sowohl eine sorgfältige als auch eine nachlässige Installation starrer Straßenkappen in Asphalt führt letztendlich zur Notwendigkeit von Straßenreparaturen und/oder dem Austausch der Straßenkappe. Wir empfehlen die Verwendung von starren Straßenkappen nur in Gehwegen und Randbereichen sowie die ausschließliche Installation höhenverstellbarer Straßenkappen in Asphalt.
Nein. Das teleskopische Oberteil muss ausreichend von Material mit hoher Tragfähigkeit, wie der “Tragschicht”, gestützt werden. Der Sand, der als Grundlage für Pflasterbeläge dient, verfügt nicht über diese Tragfähigkeit, wodurch das Oberteil einer höhenverstellbaren Straßenkappe recht schnell absacken wird.
Bei der Installation in Pflasterbelägen werden ausschließlich starre Straßenkappen empfohlen. Für die Installation von Wasserkappen in Pflasterbelägen wird die spezielle “Pflasterkappe” empfohlen. Durch ihre quadratische oder rechteckige Form passt sie nahtlos in die umliegenden Pflasterbeläge.
Grundsätzlich sind alle höhenverstellbaren G+W-Straßenkappen für den Einbau in stark befahrenen Asphaltstraßen geeignet. Die verschiedenen Modelle von G+W in der Gruppe der höhenverstellbaren Straßenkappen sind DVGW DIN-getestet und zertifiziert und können in Design und Gewicht variieren, aber sie widerstehen im Grunde genommen allen möglichen Belastungen durch Verkehr.
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl der geeigneten Straßenkappe?
Fragen Sie einen unserer Experten!
Der CO2-Fußabdruck setzt sich aus den folgenden sechs Elementen zusammen:
Die CO2-Fußabdrücke werden auf Grundlage der Methodik zur Ökobilanzierung erstellt, die von den ISO 14040-44-Standards geleitet wird. Die Studie und die Anwendung für dieses Datenblatt wurden im Auftrag von G+W Armaturen durchgeführt. Die Berechnungen wurden mit Simapro 9.3.0 unter Verwendung der LCIA-Methode GW 100 Jahre (IPCC 2021 GWP100 V1.02) durchgeführt, mit Datenbanken von EcoInvent v3.8, ELCD v3.2, Industry data 2.0 und Idemat 2023.
Die Straßenkappen der Produktreihe V-FUG vereinfachen den Einbau gemäß den Vorgaben der ZTV Asphalt.
ZTV Asphalt ist das technische Regelwerk im Straßenbau danach müssten alle Einbauten im Walzasphalt (Straßeneinläufe, Schachtabdeckungen und Straßenkappen) mittels einer Fuge dauerelastisch an den Asphalt angeschlossen werden, nur so sind Schäden an den Einbauten selbst und dem Kappenumfeld zu vermeiden, die gefürchtete Schäden durch Frost-Tausalz werden vermieden.
Was ist der Unterschied zwischen der ZTV Asphalt-StB 01 und der ZTV Asphalt-StB 07?
Die ZTV Asphalt-StB 01 und die ZTV Asphalt-StB 07 sind beide deutsche technische Normen und Spezifikationen, die im Straßenbau verwendet werden, aber sie haben unterschiedliche Anwendungsbereiche und Ziele:
ZTV Asphalt-StB 01 (Allgemeine Bauvorschriften für Straßen- und Brückenbau)
Die ZTV Asphalt-StB 01, vollständig “Allgemeine Bauvorschriften für Straßen- und Brückenbau”, ist ein allgemeiner Standard, der sich auf den Bau von Straßen und Brücken in Deutschland bezieht. Sie enthält allgemeine Bauvorschriften und Richtlinien für verschiedene Aspekte des Straßenbaus, wie beispielsweise Fundamente, Asphaltkonstruktionen, Verkehrssicherheit, Schilder und Markierungen und mehr. Sie behandelt eine breite Palette von Themen und dient als übergreifende Leitlinie für den Straßen- und Brückenbau.
ZTV Asphalt-StB 07 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Bituminöse Befestigungen im Straßenbau)
Die ZTV Asphalt-StB 07, vollständig “Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Bituminöse Befestigungen im Straßenbau”, ist spezifischer und konzentriert sich auf die technischen Anforderungen und Richtlinien für bituminöse Beläge im Straßenbau. Sie behandelt Themen wie die Spezifikationen für Asphaltermischungen, den Aufbau von Asphaltdeckschichten, Qualitätskontrolle und die Materialien, die bei der Herstellung von Asphaltstraßen verwendet werden.
Im Wesentlichen ist die ZTV Asphalt-StB 01 eine allgemeinere Norm, die sich auf den Bau von Straßen und Brücken im Allgemeinen bezieht, während die ZTV Asphalt-StB 07 sich speziell auf bituminöse Beläge im Straßenbau konzentriert.
Über was handelt die ZTV Fug-StB 15?
Die Norm “ZTV Fug-StB 15” bezieht sich auf den Einbau elastischer Fugen in Asphaltstraßen und konzentriert sich speziell auf Fugen in Asphaltkonstruktionen. Diese Norm behandelt nicht speziell den Einbau von Straßenpflastersteinen oder anderen Infrastrukturelementen, sondern richtet sich allgemein auf die technischen Anforderungen und Richtlinien für Dehnungsfugen in Asphaltstraßen, um Verformungen der Straße aufgrund von Temperaturschwankungen, Bodenbewegungen und anderen Faktoren aufzunehmen.
Ja, G+W bietet Kunststoff-Deckel an, die eine Datenübertragung ermöglichen.
Die Kunststoffdeckel sind eine intelligente, leichte Alternative zu Gusseisen-Deckeln und haben zudem einen geringeren CO2-Fußabdruck. Die Straßenkappen mit Kunststoffdeckeln können sicher in Grünzonen und Fußgängerzonen eingebaut werden.
Obwohl wir die Kunststoffdeckel auf unserer Website nur als Option für die starren Straßenkappen anzeigen, können sie auch problemlos für die höhenverstellbaren Straßenkappen verwendet werden. Interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne.
Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Copyright © G+W Armaturen GmbH